Ein blutrünstiger Vortrag

vesaliusEin blutrünstiger Vortrag war es laut Friedrich Polleroß, den gestern im gut besuchten Hörsaal 45 der Uni Wien der doch so freundlich aussehende Referent darbot: Andreas Plackinger sprach über Michelangelo als Mörder? Wechselwirkungen von Kunst und Anatomie im 16. und 17. Jahrhundert und es ging fürwahr wohlig-schaurig-splattrig zu, Quentin Tarantino und George A. Romero hätten ihre reine Freude gehabt: Leichenfledderei, Häutungen, Hinrichtungen – Kreuzigungen und Vierteilungen inklusive -, Vivisektion, alles drin, und dann noch eine Prise Marquis de Sade. Neben Michelangelo traten in dem kenntnisreichen  und wohlgeformten Vortrag auch Montaigne und nicht zuletzt Vesalius auf, letzterer nahm  in einer Versalie seines De humani corporis fabrica direkt auf den Marsyas-Mythos Bezug. Die Dissertation des Vortragenden zum Thema Violenza – Gewalt als Denkfigur im michelangelesken Kunstdiskurs soll übrigens kommendes Jahr bei De Gruyter erscheinen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Anton Tantner (13. November 2014). Ein blutrünstiger Vortrag. Frühneuzeit-Info. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/os5q


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.