Rezension | Klaus Haller/Wilhelm Liebhart (Hg.): Geistliche Spiele der Barockzeit aus Oberbayern

Klaus Haller/Wilhelm Liebhart (Hg.):  Geistliche Spiele der Barockzeit aus Oberbayern (=  Editio Bavarica 4), Regensburg: Friedrich Pustet 2017, 546 S., ISBN-978-3-7917-2857-5.

Renate Schreiber (Wien)

In der Frühen Neuzeit lagen Bildung und Erziehung fest in geistlicher Hand. Dienten im Mittelalter überwiegend aus der Liturgie entstandene Weihnachts-, Oster- und Passionsspiele zur Belehrung und Unterhaltung der Gläubigen, entwickelten die Orden das sogenannte Schultheater; hier waren vor allen anderen die Jesuiten im späten 16. und 17. Jahrhundert stilbildend. Ihre Stücke wurden ursprünglich in lateinischer Sprache von den Schülern dargeboten, später ging man auch bei den Jesuiten zumindest bei einigen Aufführungen, wie beim Schultheater der anderen Orden, zur Landessprache über. Themen aus der Bibel, der Antike oder aus dem Leben eines/einer Heiligen sollten den Schülern, deren Eltern und anderen Zuseherinnen und Zusehern als Vorbild für eine gottgefällige Lebensführung dienen.

Im vorliegenden Band werden, jeweils mit einer kurzen historischen Einführung zum Aufführungsort und kommentierter Textedition versehen, bisher unbekannte deutschsprachige Werke aus dem Birgittenkloster und dem Markt Altomünster (Landkreis Dachau), dem Zisterzienserkloster Fürstenfeld (Landkreis Fürstenfeldbruck), dem Augustiner-Chorherrenstift Indersdorf (Landkreis Dachau) bzw. Weyarn (Landkreis Miesbach) aus dem 17. und 18. Jahrhundert vorgestellt.

Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte des, inzwischen aufgehobenen, Birgittenklosters in Altomünster, wird auf die Vorbilder (Jesuitentheater) der dortigen Theateraufführungen eingegangen. Als Thema wurde häufig eine Heiligenvita gewählt, denn es war wichtig, „wie die göttliche Vorsehung die auserwählte Person führt, im Kampf gegen das Böse unterstützt, durch Wunder bestätigt und den Zuschauern als Vorbild vor Augen hält“ (S. 16). Musik gehörte, wie bei den Jesuiten, auch in Altomünster zu den Spielen. Sieben Spiele zwischen 1651 bis 1761 werden näher beleuchtet. Vier davon, wie das Birgittenspiel von 1677, die Translationsspiele (die Bezeichnung bezieht sich auf die Translation von Reliquien) von 1688 und 1694 und das Alto-Spiel von 1730 werden im Buch vollständig ediert wiedergegeben.

Zusätzlich wurde 1753 im Markt Altomünster ein Passionsspiel, seit dem Mittelalter eine beliebte Form des geistlichen Volksschauspiels, aufgeführt. Diesem edierten Text fehlen allerdings einige der letzten Seiten des Originals, die von unbekannter Hand herausgerissen wurden. Damit muss man auf etwa ein Zehntel des ursprünglichen Werks verzichten.

Im Zisterzienserkloster Fürstenfeld wurde anlässlich des zweiten offiziellen Besuchs von Kurfürst Karl Albrecht im Jahre 1739 ein Huldigungsspiel aufgeführt, das – wenig überraschend – zahlreiche panegyrische Verweise auf den Kurfürsten selbst und seine Familie enthält. Dieses eher kurze Stück endet mit einem Chronogramm, dem Hinweis auf das Aufführungsjahr.

Das Augustiner-Chorherrenstift in Indersdorf wurde 1120 gegründet und 1783, auf Wunsch des Kurfürsten Karl Theodor, vom Papst aufgehoben. Ediert wird aus diesem Kloster ein Singspiel von 1759 zu Ehren des Probstes Gelasius Morhart; die entsprechenden Noten sind allerdings nicht überliefert.

Der letzte edierte Theatertext stammt aus dem Chorherren-Stift Weyarn; im Kloster residiert heute der Deutsche Orden. Datiert wird das Spiel in die Endphase des Dreißigjährigen Krieges. Das Manuskript erhielt sich nur als Abschrift im Birgittenkloster von Altomünster; wie sie dorthin kam, ist nicht bekannt. Da es sich um ein Jesuitenstück handelt, wird bezweifelt, ob dieser Text wirklich aus Weyarn selbst stammt oder vielleicht aus einem Münchner Jesuitengymnasium von einem Klosterbruder mitgebracht wurde. In diesem Fall handelt es sich um einen deutschsprachigen Text des Jesuitentheaters. Im Mittelpunkt dieses Werkes steht der Erzbischof von Canterbury, Edmund von Abingdon, der 1246 heiliggesprochen wurde. Eine ausführliche Bibliographie und ein Personenverzeichnis komplettieren diese sorgfältige Edition.

Printversion: Frühneuzeit-Info 29, 2018, S. 192 f.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Renate Schreiber (4. Februar 2019). Rezension | Klaus Haller/Wilhelm Liebhart (Hg.): Geistliche Spiele der Barockzeit aus Oberbayern. Frühneuzeit-Info. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/osa4


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.