Rezension | Dario Fo: Christina von Schweden

Dario Fo: Christina von Schweden. Eine Hosenrolle für die Königin. Roman. Aus dem Italienischen von Johanna Borek, Wien: Hollitzer 2017, 160 S., ISBN 978-3-99012-422-2.

Renate Schreiber (Wien)

Der italienische Nobelpreisträger für Literatur Dario Fo (1926–2016) gehört zu den einflussreichsten Theaterautoren Italiens. Zahlreiche gesellschaftskritische Theaterstücke stammen von ihm, zusätzlich war er als Schauspieler und Regisseur aktiv. Wer also den Autor kennt, wird kaum mit einem historischen Tatsachenbericht aus seiner Feder rechnen, wie dieser Roman, der als sein letztes Buch ein Jahr nach seinem Tod in der deutschen Erstausgabe erschien. Was reizte Dario Fo, sich mit der schillernden Persönlichkeit der schwedischen Königin Christina von Schweden (1626–1689) zu beschäftigen? Vielleicht war der Aufenthalt in Stockholm anlässlich der Nobelpreisverleihung 1997 die initiale Zündung? Zahlreiche Historikerinnen und Historiker haben sich immer wieder mit dieser ungewöhnlichen Herrscherin und ihrer Biographie beschäftigt. Dario Fo legt mit seinem Roman eine phantasievolle Betrachtung ihres Lebens vor.

Im Prolog beschreibt der Autor die Königin als „gebildet und rebellisch, beherzt und unberechenbar, bewundert und angefeindet“. So dargestellt, könnte Christina auch die Hauptrolle in einem seiner Theaterstücke übernehmen. Er wolle ihr„eine Stimme zwischen Dokumentation und Theater verleihen“. Fo betont, dass er zwar historische Quellen und Gemälde als Basis benützt habe, diese werde aber mit seiner dichterischen Freiheit angereichert. Davon macht er ausführlich Gebrauch.

Der Autor hält sich zwar chronologisch an den Lebenslauf von Christina, es gibt aber große Sprünge. Das ist weiter nicht erstaunlich, da der Textteil von Dario Fo im Buch lediglich 140 Seiten umfasst. Es geht dem Autor in erster Linie darum, die Person der Königin abseits der Quellen zu erfassen bzw. zu erdichten. Das Leben von Christina wird mit verschiedenen Liebschaften (männlich und weiblich) sowie für ihren Lebensverlauf exemplarischen Theater- und Opernaufführungen verknüpft– ein fiktives Treffen mit Molière inklusive.

Die Übersetzerin und Literaturwissenschaftlerin Johanna Borek setzt sich mit dem „Wahrheitsgehalt“ des „Geschichtenerzählers“ Dario Fo auseinander, der „Christina mehr als nur ein wenig erfunden hat“ (S. 143). Das Buch enthält zusätzlich ein Nachwort des Theaterwissenschaftlers Ulf Birbaumer, das sich der Bedeutung des Autors Dario Fo und den sehr unterschiedlichen Reaktionen zur Verleihung des Nobelpreises widmet. Dieses Buch ist gewiss historisch nicht relevant oder betritt wissenschaftliches Neuland; dieser Anspruch wird auch von Fo nicht erhoben. So kann man den „Roman“, wie am Cover der deutschen Ausgabe vermerkt, jedenfalls mit Vergnügen lesen – besonders, wenn man das Theater und den originellen Autor schätzt. Eines ist historisch eindeutig belegt, Christina liebte Oper sowie Musik und besuchte mit großem Vergnügen Theateraufführungen. Damit schließt sich der Kreis zum Autor Dario Fo. Die meisten Leserinnen und Leser werden wohl seinetwegen dieses Buch zur Handnehmen. Es ist sicher kein Zufall, dass der Name des Autors auf dem Buchumschlag deutlich größer geschrieben wird, als der Titel des Buches.

Printversion: Frühneuzeit-Info 29, 2018, S. 191 f.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Renate Schreiber (14. Januar 2019). Rezension | Dario Fo: Christina von Schweden. Frühneuzeit-Info. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/osa1


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.