Rezension | Marianne Koos: Haut, Farbe und Medialität. Oberfläche im Werk von Jean-Étienne Liotard (1702–1789) + Christopher Baker/William Hauptman/Mary Anne Stevens (Hg.): Jean-Etienne Liotard, Kat. Ausst.

Marianne Koos: Haut, Farbe und Medialität. Oberfläche im Werk von Jean-Étienne Liotard (1702–1789), Paderborn: Wilhelm Fink Verlag 2014, 440 S., ISBN 978-3-7705-5687-8.

Christopher Baker/William Hauptman/Mary Anne Stevens (Hg.): Jean-Etienne Liotard, Kat. Ausst. (Scottish National Gallery, Edinburgh 2015; Royal Academy, London 2015/6), London 2015, 224 S., ISBN: 978-1-907533-99-0.

Gernot Mayer (Wien)

Die Ausstellung zu Jean-Étienne Liotard (1702–1789), die unlängst in der Scottish National Gallery in Edinburgh und anschließend in der Royal Academy in London zu sehen war, kann gewiss als kleine Sensation betrachtet werden: Es war schließlich die erste monografische Schau, die diesem herausragenden Künstler in Großbritannien gewidmet war und sie bot die äußerst rare Gelegenheit, einen breiten Überblick über das Schaffen Liotards zu gewinnen. Die Pastelle, für die der Genfer Künstler vor allem berühmt ist, werden aufgrund ihrer Fragilität nur selten verliehen; große Ausstellungen sind daher kaum zu organisieren. Umso beachtlicher die Leistung der Kuratoren Christoper Baker und William Hauptman sowie der Kuratorin Mary Anne Stevens, wenngleich ihre Schau vor allem durch britische Leihgaben beeindruckte und auf viele kontinentale Schlüsselwerke verzichten musste. So fiel das Amsterdamer Rijksmuseum ebenso als Leihgeber aus wie die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, die neben einem herausragenden Selbstporträt mit dem Schokoladenmädchen über das zweifellos berühmteste Werk des Malers verfügen. Unterdessen sandte das Bundesmobiliendepot gleich drei Pastelle aus Wien (die Tochter Liotards aus Schloss Schönbrunn wurde gar zum Katalog-Covergirl), wohingegen Werke der Albertina und des Kunsthistorischen Museums (zu dessen Liotard-Bestand siehe zuletzt die von Gudrun Swoboda 2012 kuratierte Ausstellung1) wohl aus konservatorischen Gründen fehlten.

Der Ausstellungskatalog umfasst neben knappen Katalognummern mehrere Aufsätze wie etwa zur Technik des Pastells (Neil Jeffares) oder zur Selbstvermarktung Liotards (Duncan Bull), wobei stets zu beobachten ist, dass vor allem deutschsprachige Forschungsbeiträge (möglicherweise aufgrund mangelnder Sprachkenntnisse) weitgehend unbeachtet blieben. Während das maßstabsetzende Werkverzeichnis von Marcel Roethlisberger und Renée Loche2 bzw. der Zeichnungskatalog von Anne de Herdt3 als primäre Referenzwerke dienten, wurden jüngere Interpretationsvorschläge oder methodische Neuansätze – etwa von Claudia Denk, Viktoria Schmidt-Linsenhoff oder Nina Trauth – ignoriert.

Mehr Beachtung hätten auch die Publikationen von Marianne Koos (Université de Fribourg) verdient, die dem Genfer Künstler mehrere Aufsätze gewidmet hat; wie auch ihre Habilitationsschrift, die nun unter dem Titel Haut, Farbe und Medialität vorliegt.

Im Zentrum dieses Buches steht die Gestaltung und Inszenierung von Oberfläche im Werk Liotards. Wie Koos überzeugend darlegt, manifestiert sich gerade an dieser das kunsttheoretische Denken des Künstlers, der stets um ein makellos glattes und geschlossenes Erscheinungsbild seiner Werke bemüht war. In seinem 1781veröffentlichten Traité des principes et des règles de la peinture wandte sich Liotard explizit gegen die Setzung von touches (kühne, frei sichtbare Pinselzüge), da diese die Gesichter der Porträtierten wie Pockennarben verunstalten würden. Eben an dieser Metapher und der aus ihr resultierenden Engführung von Maloberfläche und Haut knüpft Koos an. Sie zeigt auf, dass Liotards Sprachbild (jenseits des rein kunstimmanenten Diskurses) der Sensibilisierung einer von Pockenepidemien heimgesuchten Gesellschaft für Fragen der Haut entspricht; dass Liotards Werke nicht nur Haut abbilden, sondern selbst Membran sind, einerseits da der bevorzugte Bildträger des Künstlers vellum aus Tierhaut gewonnen wurde, andererseits aber da Liotard selbst Papier durch rückseitige Bemalungen zu Häuten präparierte. Sie interpretiert die für Liotards Oeuvre so bedeutenden transkulturellen Maskeraden im Sinne einer „zweiten Haut“ und legt die Selbstdarstellungen des Malers als peintre turc, als geschichtete Identitäts-Konstruktionen offen. Die Wahrheitsauffassung des peintre de la verité – so ein weiterer Beiname des Künstlers – verschränkt Koos mit der Analogie zwischen dem Akt des Malens und dem des Schminkens (von Haut) und versteht in diesem Sinn Liotards Werk als „Malerei von ungeschminkter Wahrheit“ (S. 127).

Niemals verliert sich die Autorin hierbei in abstrakten theoretischen Spekulationen, vielmehr gehen ihre Überlegungen stets vom Werk aus oder werden an diesem veranschaulicht. So zählen auch die subtilen Bildanalysen – etwa die des Selbstporträts lachend (Genf) oder die des Bildnisses von François Trochin (Cleveland) – zu den Glanzpunkten dieser Studie, bei denen es der Autorin gelingt, alle zuvor (etwa aus Liotards Traité, aus kostümkundlichem Befund oder aus Reflexionen zur Materialität) gesponnenen Argumentationsfäden virtuos miteinander zu verknüpfen. Feine und genaue Beobachtungen am Objekt, die kunsttheoretische Verortung Liotards und die kulturgeschichtliche Kontextualisierung seines Werks fügen sich solcherart nahtlos zusammen.

Diese tiefgehende Analyse der Oberflächenkunst Liotards ist nicht nur geistreich und anregend, als kleine Kulturgeschichte des Bartes oder des Make-ups liest sie sich zudem äußerst vergnüglich. Ein besonderes Verdienst von Koos liegt insbesondere darin, dass ihre Studie das Werk Liotards nicht monografisch einengt, sondern (trotz oder gerade wegen seines selbstreferenziellen Charakters) für einen breiteren Diskurs jenseits der Disziplingrenzen öffnet.

Printversion: Frühneuzeit-Info 27, 2016, S. 210–211.

  1. Sabine Haag/Sylvia Ferino Pagden (Hg.): Jean Etienne Liotard (1702–1789), der Maler der Extreme. Ansichtssache #2, Kat. Ausst. (Kunsthistorisches Museum), Wien 2012. []
  2. Marcel Roethlisberger/Renée Loche: Liotard. Catalogue, Sources et Correspondance, 2 Bde, Doornspijk: Davaco 2008. []
  3. Anne de Herdt (Hg.): Dessins de Liotard: suivi du catalogue de l’œuvre dessiné, Kat. Ausst. (Musée d’art et d’histoire, Genf/Département des arts graphiques du Musée du Louvre, Paris), Paris 1992. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gernot Mayer (23. Januar 2017). Rezension | Marianne Koos: Haut, Farbe und Medialität. Oberfläche im Werk von Jean-Étienne Liotard (1702–1789) + Christopher Baker/William Hauptman/Mary Anne Stevens (Hg.): Jean-Etienne Liotard, Kat. Ausst. Frühneuzeit-Info. Abgerufen am 21. März 2025 von https://doi.org/10.58079/os91


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.